Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
Die HSO zählt als Bildungspartner seit über zwanzig Jahren zu den führenden Anbietern dieses Lehrganges. Bei der Weiterbildung zum technische Kaufleute bei der HSO profitieren Sie direkt von der langjährigen Erfahrung und von einer stufen- und zeitgerechten Wissensvermittlung. In allgemeinen Modulen wird Ihnen das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Dieses wird anschliessend in speziellen Unterrichtssequenzen verdichtet und spezifisch auf die Anforderungen der Prüfung hin ergänzt. Regelmässig stattfindende kleinere und grössere Wissenstests wie auch Simulationsprüfungen dienen zur Überprüfung des Lernerfolges und zur Entwicklung Ihrer Prüfungskompetenzen. Diese bewährte Systematik ist in der Schweiz einzigartig und führt Sie effektiv und effizient zu Ihrem persönlichen Prüfungserfolg!
Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen technische Kaufleute ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. Sie leiten Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche. Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel:
Technischer Verkauf und Marketing
Beschaffung, Produktion und Qualitätssicherung
Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
Führen von kleinen und mittleren Unternehmen
Die Module des Höheren Wirtschaftsdiplom HWD werden im FLEX-Unterrichtsmodell durchgeführt. Die Unterrichtsform bietet Ihnen eine optimale Mischung aus Online- und Präsenzunterricht, was Ihnen den Einbau des Studiums in den Alltag vereinfacht.
Die HSO zählt als Bildungspartner seit über zwanzig Jahren zu den führenden Anbietern dieses Lehrganges. Bei der Weiterbildung zum technische Kaufleute bei der HSO profitieren Sie direkt von der langjährigen Erfahrung und von einer stufen- und zeitgerechten Wissensvermittlung. In allgemeinen Modulen wird Ihnen das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Dieses wird anschliessend in speziellen Unterrichtssequenzen verdichtet und spezifisch auf die Anforderungen der Prüfung hin ergänzt. Regelmässig stattfindende kleinere und grössere Wissenstests wie auch Simulationsprüfungen dienen zur Überprüfung des Lernerfolges und zur Entwicklung Ihrer Prüfungskompetenzen. Diese bewährte Systematik ist in der Schweiz einzigartig und führt Sie effektiv und effizient zu Ihrem persönlichen Prüfungserfolg!
Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen technische Kaufleute ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. Sie leiten Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche. Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel:
Technischer Verkauf und Marketing
Beschaffung, Produktion und Qualitätssicherung
Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
Führen von kleinen und mittleren Unternehmen
Die Module des Höheren Wirtschaftsdiplom HWD werden im FLEX-Unterrichtsmodell durchgeführt. Die Unterrichtsform bietet Ihnen eine optimale Mischung aus Online- und Präsenzunterricht, was Ihnen den Einbau des Studiums in den Alltag vereinfacht.
Dauer
4 Semester ohne kaufmännische Vorbildung
(Start jeweils im August/September)
Zur eidg. Berufsprüfung «Technische Kaufmann:frau mit eidgenössischem Fachausweis» wird zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:
eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertigen Ausweis
und
b) über mind. 3-jährige Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich (Fachpraxis) nachweist.
ODER
a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:
eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertigen Ausweis
b) über mind. 5-jährige Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich (Fachpraxis) nachweist.
Die perfekte Mischung aus Online- und Präsenzunterricht plus das angeleitete und freie Selbststudium in digitaler Form bieten höchste Flexibilität. Dank dem modernen und vielfältigen 50/50-Unterrichtsmodell ist eine Integration des Studiums in den Alltag bestmöglich garantiert.
Sie profitieren von 50% finanzieller Unterstützung vom Bund: weitere Informationen finden Sie hier: Bundesbeiträge
Get Together: optimale Vorbereitung auf das Studium (eintägiges Einführungsseminar)
Höchste berufliche Flexibilität Vielfalt an verschiedenen Studienvarianten an mehreren Standorten
Förderung der Prüfungstechnik Einführung und permanente Vermittlung von Wissen zum Thema Prüfungstechnik
Eidg. Berufsprüfung gezielte Prüfungsvorbereitung über den ganzen Zeitraum des Lehrganges: in jedem Quartal fach- und prüfungsspezifische Verdichtungssequenzen
Von Spezialist:innen lernen Unterricht ausschliesslich mit Dozenten aus der Praxis
Optionaler Zwischenabschluss nach Abschluss der Grundlagenmodule erhalten Sie die Möglichkeit das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK zu erlangen
Verkürzte Studienzeit Einstieg ins 3. Semester der Höheren Fachschule für Betriebswirtschaft oder Marketingmanagement
Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten (bis max. CHF 9 500.-). Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die HSO wird Ihnen den regulären Betrag in Rechnung stellen. Nach Abschluss der eidg. Schlussprüfung können Sie die Lehrgangsgebühr inkl. Lehrmittel beim Bund zurückfordern. Jetzt von den Bundesbeiträgen profitieren
Zahlungsmöglichkeiten
pro Semester im Voraus:
1 x CHF 2 990.-2
2 x CHF 3 990.-2 1 x CHF 2 880.-2
pro Monat im Voraus:
6 x CHF 498.352
12 x CHF 665.-2
6x CHF 480.-2
Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate
Externe Kosten
eidg. Berufsprüfung von CHF 1 800.‒
1 Inkl. Zusatzkosten und abzüglich Bundesbeiträge, exkl. externe Kosten
2 Exklusive Zusatzkosten, Bundesbeiträge und externe Kosten
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses verfügt
oder
b) ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses nachweist.
Sie profitieren von 50% finanzieller Unterstützung vom Bund: weitere Informationen finden Sie hier: Bundesbeiträge
Get Together: optimale Vorbereitung auf das Studium (eintägiges Einführungsseminar)
Höchste berufliche Flexibilität Vielfalt an verschiedenen Studienvarianten an mehreren Standorten
Förderung der Prüfungstechnik Einführung und permanente Vermittlung von Wissen zum Thema Prüfungstechnik
Eidg. Berufsprüfung gezielte Prüfungsvorbereitung über den ganzen Zeitraum des Lehrganges: in jedem Quartal fach- und prüfungsspezifische Verdichtungssequenzen
Von Spezialist:innen lernen Unterricht ausschliesslich mit Dozierenden aus der Praxis
Optionaler Zwischenabschluss nach Abschluss der Grundlagenmodule erhalten Sie die Möglichkeit das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK zu erlangen
Verkürzte Studienzeit Einstieg ins 3. Semester der Höheren Fachschule für Betriebswirtschaft oder Marketingmanagement
Monatliche Studiengebühr1 CHF 603.30 Total Netto-Studiengebühr1 CHF 10 860.‒
Zahlungsmöglichkeiten
pro Semester im Voraus:
2 x CHF 3 990.‒ (1. und 2. Semester)
1 x CHF 2 880.‒ (3. Semester)
pro Monat im Voraus1:
12 x CHF 665.‒ (1. und 2. Semester)
6 x CHF 480.‒ (3. Semester)
Zusätzliche Kosten
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis von CHF 220.‒
Bücher und Lehrmittelpauschale von CHF 1 320.‒
Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate
Externe Kosten
eidg. Berufsprüfung von CHF 1 800.‒
Die HSO wird Ihnen den regulären Betrag in Rechnung stellen. Nach Abschluss der eidg. Schlussprüfung können Sie die Lehrgangsgebühr inkl. Lehrmittel beim Bund zurückerstatten.