Das neue KV!

handlungs- und praxisorientiert
mit 2 Wahlpflichtbereichen
und 4 Optionen

Kauffrau:mann EFZ

HSO Wirtschaftsschule Schweiz

 

Kein Lehrberuf in der Schweiz ist so beliebt wie die Ausbildung «Kauffrau / Kaufmann EFZ». Die 3-jährige Grundbildung ist das Sprungbrett für Ihren beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich. Ihre erworbenen Wirtschafts- und Sprachkenntnisse öffnen Ihnen die Tür zu weiteren vielseitigen und attraktiven Weiterbildungen.
Die schulisch organisierte Grundbildung ist eine optimale Kombination aus schulischem Unterricht (4 Semester) und betrieblicher Ausbildung (2 Semester).

Die Ausbildung Kauffrau:mann mit eidg. Fähigkeitszeugnis bildet die Basis, anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten selbstständig zu erledigen. Mit den erworbenen Sprach- und Wirtschaftskenntnissen wird die Grundlage für den beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich gelegt. Für diesen Ausbildungsweg eignen sich Schulabgänger der Real- oder Sekundarschule.

Ergänzend zum Aufnahmegespräch mit der Schulleitung legen alle Anwärter für eine Ausbildung am KV College einen Eignungstest ab. Termine können jederzeit mit unserer Schulverwaltung vereinbart werden. Für die Zulassung zum Berufsmaturitätslehrgang müssen Sie zusätzlich eine Zulassungsprüfung absolvieren, welche jährlich Anfang Juli stattfindet.

Dauer

6 Semester Unterricht inkl. Praktikum
Sie absolvieren Ihr einjähriges Praktikum im 4. und 5. Semester.

 

Benefits - das neue KV

Sie profitieren von:

  • Fokus auf Handlungskompetenzen
  • flexible Wahlmöglichkeit nach persönlichen Interessen
  • vier Optionen zur Auswahl
  • moderne Lern- und Arbeitstechniken
  • topaktuelle Lern- und Arbeitsmedien
  • Erarbeitung Ihres persönlichen Portfolios mit international anerkannten Sprachzertifikaten, 2 schweizweit anerkannten VSH Diplome, einem ICT Zertifikat und zusätzlichen Berufskenntnis-Zertifikate (wie z.B. ABACUS)
  • ideale Kombination von Schule und Berufspraxis
  • Vorbereitung auf die Praxis mittels Trainingseinheiten
  • Handlungsbausteine zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse
  • Vermittlung der Praktiumsstelle durch HSO
  • schweizweites Netzwerk von 300 Praktikumsbetriebe
Zulassung
  • erfolgreicher Abschluss der Real- oder Sekundarschule
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
Inhalt

Der typische fächerorientierte Unterricht weicht einem handlungskompetenzorientierten Unterricht. Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie werden in 5 Handlungskompetenzbereichen organisiert:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch)
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
    (beinhaltet den Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration)

Die Ausbildung dieser Kompetenzen hat zum Ziel, dass Lernende bei Abschluss befähigt sind, in den beruflichen Situationen des kaufmännischen Alltags erfolgreich zu handeln. Der berufliche Praxisbezug nimmt daher einen hohen Stellenwert ein.

Fremdsprachen

Alle Lernenden erlernen 2 Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache – Englisch – erwerben die Lernenden im Rahmen der Handlungskompetenzen vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen auf Niveau B2. Die zweite Fremdsprache – Französisch – wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.

Wahlpflichtbereich

Während des ersten Semesters entscheiden sich die Lernenden für einen der beiden Wahlpflichtfbereiche:

  • Zweite Fremdsprache Französisch
    Lernende vertiefen ihre schriftlichen und mündlichen Kenntnisse und Kompetenzen in Französisch (Niveau B1) gemäss GER-Referenzrahmen.
  • Individuelle Projektarbeit
    Lernende erwerben kulturelle Kompetenzen in Französisch und bearbeiten gleichzeitig ein individuelles, interdisziplinär angelegtes Projekt. (Verstehen und Sprechen: Niveau B1; Schreiben: Niveau A2).
Vertiefungsoptionen

Im dritten Semester wird eine von 4 Vertiefungsoptionen gewählt:

  • Finanzen
  • Kommunikation in der Landessprache Deutsch
  • Kommunikation in der Fremdsprache Englisch
  • Technologie
Bring Your Own Device

Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.

Weitere Informationen

Kosten

Kosten Lernende / Lernender

Monatliche Studiengebühr

Monatliche Studiengebühr1 CHF 1 341.-
als Investition in Ihre berufliche Zukunft

Gesamtstudiengebühr

Kurskosten (1. – 3. Semester)                                                 3x        CHF   7 890.-
Kurskosten (6. Semester)                                                       1x         CHF   7 200.-
Bücher und Lehrmittelpauschale                                                   CHF    1 100.-
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis                                 CHF      230.-
—————————————————————————————————————
Total Ausbildungsgebühr                                                         CHF  32 200.-

Zahlungsmöglichkeiten

  • pro Semester im Voraus oder
  • monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate)

Externe Kosten

  • Sprachzertifikate: CHF 200.- bis 400.-
  • ECDL-Prüfungen (4 Module): CHF 344.-

Kosten Praktikumsbetrieb

4. – 5. Semester                                                                        2x        CHF   1 953.-———————————————————————————————————
Total                                                                                             CHF  3 906.-

Da der Praktikumsbetrieb die Lehrgangskosten für das Praktikumsjahr finanziert, müssen bei einem Abbruch des Praktikums die Kosten für das Praktikumsjahr ab dem Zeitpunkt der Vertragsauflösung vom Studierenden direkt bezahlt werden. Dasselbe gilt, wenn, aufgrund einer fehlenden Präsenz im Unterricht (Anwesenheitspflicht von 90%), die Anmeldevoraussetzungen für ein Praktikum nicht gegeben sind oder die Vermittlung für das Praktikum nicht erfolgreich ist. In diesen Fällen müssen die Kosten für das Praktikumsjahr durch den Lernenden selbst getragen werden.

¹ Exklusive externe Kosten

Startdaten
Baar
Rapperswil
Zürich-Oerlikon
Start / Ende
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
August 2023
Start / Ende

Start: 21.08.2023

Ende: 18.07.2026

Weitere Infos

Mo - Fr ganztags

Keine Angabe

Anmeldemöglichkeiten
Start / Ende
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
August 2023
Start / Ende

Start: 14.08.2023

Ende: 11.07.2026

Weitere Infos

Mo - Fr ganztags

Keine Angabe

Anmeldemöglichkeiten
Start / Ende
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
August 2023
Start / Ende

Start: 21.08.2023

Ende: 18.07.2026

Weitere Infos

Mo - Fr ganztags

Anmeldemöglichkeiten

Dauer

6 Semester Unterricht inkl. Praktikum.
Sie absolvieren Ihr einjähriges Praktikum nach dem 4. Unterrichtssemester.

Zulassung
  • Abschluss der Real- oder Sekundarschule
  • Erfolgreiche Absolvierung des HSO Eignungstests
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
Inhalt/Fächer
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Information, Kommunikation, Administration
  • Wirtschaft und Gesellschaft
Benefits

Sie profitieren:

  • ideale Kombination von Schule und Büropraxis
  • Praktikumsstelle wird von der HSO vermittelt
  • Möglichkeit, erste kaufm. Praxiserfahrung zu sammeln
  • Abschluss von 2 schweizweit anerkannten VSH-Diplomen (Bürofachdiplom und Handelsdiplom)
  • externem Fremdsprachenzertifikat in Englisch (BEC) und Französisch (DFP)
  • regelmässige Standortbestimmungen (Quartalszeugnis mit Leistungsbeurteilung nach 1. Quartal, Semesterzeugnisse, Bürofachdiplom VSH und Handelsdiplom VSH als Zwischendiplom)
KV B- oder E-Profil (Abschluss)

Eidg. Fähigkeitszeugnis KV

KV-Ausbildungsprofile B-/E-Profil
Das KV College offeriert drei Ausbildungsprofile, welche nach einer Ausbildungszeit von drei Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau bzw. Kaufmann führen. Teilnehmenden des Maturitätsprogramms (M-Profil, nur Zürich-Oerlikon) erhalten zusätzlich die eidgenössische Berufsmaturität (siehe Menüpunkt M-Profil).

Profil B — Basisausbildung
Der Schwerpunkt liegt im Lernbereich Information, Kommunikation, Administration (IKA). Englisch ist dabei eine obligatorische Fremdsprache.

Profil E — Erweiterte Grundbildung
Das Profil E hat seinen Schwerpunkt im Lernbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W+G); Fremdsprachen sind Englisch und Französisch.

Bring Your Own Device

Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.

Weitere Informationen

Kosten

 

Monatliche Studiengebühr1 CHF 1186.25

Total Netto-Studiengebühr1 CHF 28 470.‒

Zahlungsmöglichkeiten

pro Semester im Voraus:
3 x CHF 7 390.‒ (1. – 3. Semester)
1 x CHF 6 300.‒ (4. Semester)

pro Monat im Voraus:
18 x CHF 1 231.70
6 x CHF 1 050.‒

Zusätzliche Kosten

Da der Praktikumsbetrieb die Lehrgangskosten für das Praktikumsjahr finanziert, müssen bei vorzeitigem Abbruch des Praktikums die Kosten für das Praktikumsjahr ab dem Zeitpunkt der Vertragsauflösung vom Lernenden direkt bezahlt werden. Dasselbe gilt, wenn aufgrund einer fehlenden Präsenz im Unterricht (Anwesenheitspflicht von 90%) die Anmeldevoraussetzungen für ein Praktikum nicht gegeben sind oder die Vermittlung für das Praktikum nicht erfolgreich ist. In diesen Fällen müssen die Kosten für das Praktikumsjahr durch den Lernenden selbst getragen werden.

  • Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis von CHF 220.‒
  • Bücher und Lehrmittelpauschale von CHF 900.‒
  • Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate

Externe Kosten

  • Sprachzertifikate ca. CHF 200.‒ bis 400.‒

1 Studiengebühr abzüglich exklusive Zusatzkosten

Startdaten

Kontakt

Wählen Sie Ihren Standort:

Bjondina Memeti

Bjondina Memeti

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

baar365@vantage.ch 058 680 14 81
Stefan Greil

Stefan Greil

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

stefan.greil@hso.vantage.ch 058 680 15 27
Alex Huwiler

Alex Huwiler

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

alex.huwiler@hso.vantage.ch 058 680 14 05
Daniele Marotta

Daniele Marotta

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

daniele.marotta@hso.vantage.ch 41586801419
Heike Vacchelli

Heike Vacchelli

Studienberatung

Online-HSO-Team

Online-HSO-Team

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

info@hso.vantage.ch