Kein Lehrberuf in der Schweiz ist so beliebt wie die Ausbildung «Kauffrau / Kaufmann EFZ». Die 3-jährige Grundbildung ist das Sprungbrett für Ihren beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich. Ihre erworbenen Wirtschafts- und Sprachkenntnisse öffnen Ihnen die Tür zu weiteren vielseitigen und attraktiven Weiterbildungen.
Die schulisch organisierte Grundbildung ist eine optimale Kombination aus schulischem Unterricht (4 Semester) und betrieblicher Ausbildung (2 Semester).
Die Ausbildung Kauffrau:mann mit eidg. Fähigkeitszeugnis bildet die Basis, anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten selbstständig zu erledigen. Mit den erworbenen Sprach- und Wirtschaftskenntnissen wird die Grundlage für den beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich gelegt. Für diesen Ausbildungsweg eignen sich Schulabgänger der Real- oder Sekundarschule.
Ergänzend zum Aufnahmegespräch mit der Schulleitung legen alle Anwärter für eine Ausbildung am KV College einen Eignungstest ab. Termine können jederzeit mit unserer Schulverwaltung vereinbart werden. Für die Zulassung zum Berufsmaturitätslehrgang müssen Sie zusätzlich eine Zulassungsprüfung absolvieren, welche jährlich Anfang Juli stattfindet.
Dauer
6 Semester Unterricht inkl. Praktikum
Sie absolvieren Ihr einjähriges Praktikum im 4. und 5. Semester.
flexible Wahlmöglichkeit nach persönlichen Interessen
vier Optionen zur Auswahl
moderne Lern- und Arbeitstechniken
topaktuelle Lern- und Arbeitsmedien
Erarbeitung Ihres persönlichen Portfolios mit international anerkannten Sprachzertifikaten, 2 schweizweit anerkannten VSH Diplome, einem ICT Zertifikat und zusätzlichen Berufskenntnis-Zertifikate (wie z.B. ABACUS)
ideale Kombination von Schule und Berufspraxis
Vorbereitung auf die Praxis mittels Trainingseinheiten
Handlungsbausteine zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse
Der typische fächerorientierte Unterricht weicht einem handlungskompetenzorientierten Unterricht. Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie werden in 5 Handlungskompetenzbereichen organisiert:
Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
(beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
(beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
(beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
(beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch)
Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
(beinhaltet den Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration)
Die Ausbildung dieser Kompetenzen hat zum Ziel, dass Lernende bei Abschluss befähigt sind, in den beruflichen Situationen des kaufmännischen Alltags erfolgreich zu handeln. Der berufliche Praxisbezug nimmt daher einen hohen Stellenwert ein.
Alle Lernenden erlernen 2 Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache – Englisch – erwerben die Lernenden im Rahmen der Handlungskompetenzen vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen auf Niveau B2. Die zweite Fremdsprache – Französisch – wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt.
Während des ersten Semesters entscheiden sich die Lernenden für einen der beiden Wahlpflichtfbereiche:
Zweite Fremdsprache Französisch Lernende vertiefen ihre schriftlichen und mündlichen Kenntnisse und Kompetenzen in Französisch (Niveau B1) gemäss GER-Referenzrahmen.
Individuelle Projektarbeit Lernende erwerben kulturelle Kompetenzen in Französisch und bearbeiten gleichzeitig ein individuelles, interdisziplinär angelegtes Projekt. (Verstehen und Sprechen: Niveau B1; Schreiben: Niveau A2).
Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.
Da der Praktikumsbetrieb die Lehrgangskosten für das Praktikumsjahr finanziert, müssen bei einem Abbruch des Praktikums die Kosten für das Praktikumsjahr ab dem Zeitpunkt der Vertragsauflösung vom Studierenden direkt bezahlt werden. Dasselbe gilt, wenn, aufgrund einer fehlenden Präsenz im Unterricht (Anwesenheitspflicht von 90%), die Anmeldevoraussetzungen für ein Praktikum nicht gegeben sind oder die Vermittlung für das Praktikum nicht erfolgreich ist. In diesen Fällen müssen die Kosten für das Praktikumsjahr durch den Lernenden selbst getragen werden.
Möglichkeit, erste kaufm. Praxiserfahrung zu sammeln
Abschluss von 2 schweizweit anerkannten VSH-Diplomen (Bürofachdiplom und Handelsdiplom)
externem Fremdsprachenzertifikat in Englisch (BEC) und Französisch (DFP)
regelmässige Standortbestimmungen (Quartalszeugnis mit Leistungsbeurteilung nach 1. Quartal, Semesterzeugnisse, Bürofachdiplom VSH und Handelsdiplom VSH als Zwischendiplom)
KV-Ausbildungsprofile B-/E-Profil
Das KV College offeriert drei Ausbildungsprofile, welche nach einer Ausbildungszeit von drei Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau bzw. Kaufmann führen. Teilnehmenden des Maturitätsprogramms (M-Profil, nur Zürich-Oerlikon) erhalten zusätzlich die eidgenössische Berufsmaturität (siehe Menüpunkt M-Profil).
Profil B — Basisausbildung
Der Schwerpunkt liegt im Lernbereich Information, Kommunikation, Administration (IKA). Englisch ist dabei eine obligatorische Fremdsprache.
Profil E — Erweiterte Grundbildung
Das Profil E hat seinen Schwerpunkt im Lernbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W+G); Fremdsprachen sind Englisch und Französisch.
Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.
pro Semester im Voraus:
3 x CHF 7 390.‒ (1. – 3. Semester)
1 x CHF 6 300.‒ (4. Semester)
pro Monat im Voraus:
18 x CHF 1 231.70
6 x CHF 1 050.‒
Zusätzliche Kosten
Da der Praktikumsbetrieb die Lehrgangskosten für das Praktikumsjahr finanziert, müssen bei vorzeitigem Abbruch des Praktikums die Kosten für das Praktikumsjahr ab dem Zeitpunkt der Vertragsauflösung vom Lernenden direkt bezahlt werden. Dasselbe gilt, wenn aufgrund einer fehlenden Präsenz im Unterricht (Anwesenheitspflicht von 90%) die Anmeldevoraussetzungen für ein Praktikum nicht gegeben sind oder die Vermittlung für das Praktikum nicht erfolgreich ist. In diesen Fällen müssen die Kosten für das Praktikumsjahr durch den Lernenden selbst getragen werden.
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis von CHF 220.‒
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Cookie EinstellungenIch stimme zu
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.