Handelsdiplom VSH (Kaufmännische Grundbildung)

HSO Wirtschaftsschule Schweiz

Wollen Sie eine praxisorientierte kaufmännische Berufsausbildung absolvieren?

Nach dem kaufmännischen Basisjahr erlangen Sie den ersten anerkannten Abschluss, das «Bürofachdiplom VSH» des Verband Schweizerischer Handelsschulen. Am Ende des 3. Semesters erwerben Sie das «Handelsdiplom VSH».

Sie schaffen damit die Grundlage, um Ihre Ausbildung an der HSO auf der kaufmännischen Ebene weiterzuführen und nach einem Praktikum mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann EFZ abzuschliessen.

Dauer

3 Semester (2 Semester  Bürofachdiplom VSH und 1 Semester Handelsdiplom VSH)

Es besteht die Möglichkeit ein Praktikum anzuschliessen, sofern Sie sich für die Fortsetzung Ihrer  Ausbildung zum «Kauffrau/Kaufmann mit EFZ» entschliessen.

Benefits

Sie profitieren von:

  • Fokus auf Handlungskompetenzen
  • Moderne Lern- und Arbeitstechniken
  • Topaktuelle Lern- und Arbeitsmedien
  • Erarbeitung Ihres persönlichen Portfolios mit 2 schweizweit anerkannten VSH Diplomen (BFD und HD) und zusätzlichen Berufskenntnis-Zertifikaten (ABACUS)
  • Ideale Kombination von Schule und Berufspraxis
  • Vorbereitung auf die Praxis mittels Trainingseinheiten
  • Handlungsbausteine zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse
  • Anschlussmöglichkeiten zur EFZ Ausbildung
    • Vermittlung der Praktikumsstelle durch HSO
    • Schweizweites Netzwerk von 300 Praktikumsbetrieben
Zulassung
  • Erfolgreicher Abschluss der Real- und Sekundarschule
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
Inhalt

Der typische fächerorientierte Unterricht weicht einem handlungskompetenzorientierten Unterricht. Lerninhalte aus Wirtschaft, Kommunikation und Technologie werden in 5 Handlungskompetenzbereichen organisiert:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration)
  • Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
    (beinhaltet die Unterrichtsbereiche Deutsch, Englisch)
  • Einsetzten von Technologien der digitalen Arbeitswelt
    (beinhaltet den Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration)

Die Ausbildung dieser Kompetenzen hat zum Ziel, dass Lernende bei Abschluss befähigt sind, in den beruflichen Situationen des kaufmännischen Alltags erfolgreich zu handeln. Der berufliche Praxisbezug nimmt daher einen hohen Stellenwert ein.

Bring Your Own Device

Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.

Weitere Informationen

Kosten

Monatliche Studiengebühr

Monatliche Studiengebühr1 CHF 1 372.20.-
als Investition in Ihre berufliche Zukunft

Gesamtstudiengebühr

Kurskosten (3 Semester)2                                                        3x        CHF   7 890.-
Bücher und Lehrmittelpauschale3                                                   CHF      800.-
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis                                  CHF       230.-
—————————————————————————————————————
Total Ausbildungsgebühr                                                           CHF  24 700.-

Zahlungsmöglichkeiten

  • pro Semester im Voraus oder
  • monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate)

Externe Kosten

  • ECDL-Prüfungen (4 Module): CHF 344.-

1 Studiengebühr abzüglich exklusive Zusatzkosten
2 Sofern die/der Lernende die Voraussetzung erfüllt, kann er/sie nach dem 3. Semester ins EFZ
wechseln (4. und 5. Semester Langzeitpraktikum und 6. Semester QV), um das eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann zu erwerben.
3 Im Falle eines Übertrittes ins KV wird ein Aufpreis der Lehrmittel notwendig.

Startdaten
Informationsanlässe
Zürich-Oerlikon
Start / Ende
Weitere Infos
Anmeldemöglichkeiten
Durchführung Garantiert
August 2023
Start / Ende

Start: 21.08.2023

Ende: 28.02.2025

Weitere Infos

Mo - Fr ganztags

Anmeldemöglichkeiten

Dauer

Startdaten
Informationsanlässe

Kontakt

Wählen Sie Ihren Standort:

Bjondina Memeti

Bjondina Memeti

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

baar365@vantage.ch 058 680 14 81
Stefan Greil

Stefan Greil

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

stefan.greil@hso.vantage.ch 058 680 15 27
Alex Huwiler

Alex Huwiler

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

alex.huwiler@hso.vantage.ch 058 680 14 05
Daniele Marotta

Daniele Marotta

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

daniele.marotta@hso.vantage.ch 41586801419
Heike Vacchelli

Heike Vacchelli

Studienberatung

Online-HSO-Team

Online-HSO-Team

Studienberatung

Lassen Sie sich beraten:

info@hso.vantage.ch