Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Mit der passenden Weiterbildung übernimmst Du mehr Verantwortung – und steigerst Dein Gehalt. Wirtschaftsinformatiker:innen übersetzen Business-Anforderungen in IT-Lösungen. Genau diese Kompetenz ist gefragt.

Warum jetzt?

Der Schweizer ICT-Arbeitsmarkt wächst. Bis 2026 entstehen zehntausende neue Stellen. Löhne steigen. Wer Business und Technik verbindet, wird gesucht – in Projekten, Produkten und Prozessen.

Zielrollen an der Schnittstelle

Business Analyst / Requirements Engineer

Anforderungen erheben, Prozesse modellieren, Lösungen skizzieren. Laut Analysen von Personaldienstleistern wie Randstad liegt das Gehalt mit 3-5 Jahren Erfahrung bei CHF 100’000-120’000.

Product Owner / Projektleitung / Applikationsverantwortung

Backlog führen, Teams steuern, Budget und Roadmap verantworten. Laut Lohnanalyse.ch liegt das Gehalt mit 3-5 Jahren Erfahrung bei CHF 110’000-135’000.

Abschlüsse im Überblick (Schweiz)

Eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatik (BP)

  • NQR: 5
  • Dauer: ca. 2 Semester, berufsbegleitend
  • Fokus: Prozessmodellierung, Requirements Engineering, IT-Controlling
  • Für wen: Praktiker:innen mit klarer Vertiefung ohne breites Managementpaket
  • Hinweis: Schnell, kosteneffizient; weniger Breite und geringere Anrechnung für spätere Studien

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF (Höhere Fachschule)

  • NQR: 6 (gleichwertig Bachelor)
  • Dauer: 3 Jahre (6 Semester), berufsbegleitend. Kann bei vorhandenem eidg. Fachausweis auf 2 Jahre verkürzt werden.
  • Fokus: Business Analysis, Projektmanagement, Requirements, Software Engineering, Datenbanken, Change/Leadership
  • Für wen: Berufsleute mit Ambition für Schnittstellen- und Führungsverantwortung
  • Durchlässigkeit: Anrechnung an FH möglich, bis zu 60-75 ECTS

Bachelor FH Wirtschaftsinformatik

  • NQR: 6
  • Dauer: 3 Jahre Vollzeit / 4-5 Jahre berufsbegleitend
  • Fokus: Theorie, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden
  • Für wen: Wer akademisch vertiefen und ggf. einen Master anschliessen möchte

CAS / DAS / MAS (FH-Weiterbildung)

  • Umfang: CAS 10-15 ECTS, DAS ~30 ECTS, MAS ≥60 ECTS
  • Fokus: Spezialisierung (z. B. Business Analysis, Digitalisierung, IT-Projektmanagement)
  • Für wen: Führungskräfte und Erfahrene zur gezielten Vertiefung; weniger für den Ersteinstieg

Welche Weiterbildung passt zu Deinem Ziel?

Ziel: Business Analyst / Requirements Engineer

Empfehlung: Die HF deckt Methoden wie Requirements, BPMN/UML, Datenmodellierung und IT-Controlling ab (NQR 6).

Alternative: Fachausweis, wenn bereits Praxis vorhanden und eine kompakte Vertiefung reicht.

Lohnperspektive: Start häufig ab CHF 100’000.

Ziel: Product Owner / Projektleitung / Applikationsverantwortung

Empfehlung: Die HF verbindet IT-Know-how mit Projekt-, Change- und Führungsthemen – passend für Verantwortung in Produkt und Projekt.

Ergänzung: Danach gezielt CAS in Product Ownership, Scrum oder IT-Projektmanagement.

Lohnperspektive: CHF 110’000-135’000 nach 3-5 Jahren.

Skills, die Arbeitgeber erwarten

Hard Skills

  • Requirements Engineering (User Stories, Use Cases)
  • Prozessmodellierung (BPMN, UML)
  • Datenmodellierung & SQL
  • Software-Grundlagen & Architektur
  • IT-Projektmanagement (Scrum, Kanban; klassisch)
  • Tools: Excel Advanced, Power BI, Jira, Confluence

Soft Skills

  • Klare Kommunikation zwischen Fach, Entwicklung, Management
  • Analytik und Struktur
  • Stakeholder-Management
  • Selbstorganisation
  • Change-Kompetenz

Zulassung & Voraussetzungen

Berufsprüfung (Fachausweis)

  • EFZ (z. B. Informatik, Mediamatik, KV) + 2 Jahre ICT-Praxis
  • oder anderer Abschluss + 4 Jahre ICT-Praxis
  • Details regelt die Prüfungsordnung.

Höhere Fachschule (HF)

Zugang haben Personen mit einem EFZ als Informatiker:in, Mediamatiker:in, Kauffrau/mann oder einem Diplom einer Wirtschaftsmittelschule. Personen mit einem anderen EFZ, gymnasialer Matura oder einem gleichwertigen Abschluss können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik mitbringen.

Kosten & Förderung

Bundesbeitrag (BP/Fachausweis):

  • 50 % Kursgebühren zurück bei angetretener eidg. Prüfung
  • Max. CHF 9’500
  • Antrag nach Prüfung beim SBFI

HF:

  • Kein Bundesbeitrag im Rahmen der Subjektfinanzierung.
  • Studiengänge an Höheren Fachschulen (HF) werden durch Kantonsbeiträge finanziell unterstützt, welche direkt von den Studiengebühren abgezogen werden.

Karrierepfade & Durchlässigkeit

  • HF → Bachelor FH: Anrechnung bis zu 60-75 ECTS. An der HSO gibt es mit dem Bachelor-Brückenangebot der SRH einen nahtlosen Anschluss.
  • HF → MAS: Zulassung ist i. d. R. möglich (dank NQR 6 Einstufung).
  • Fachausweis → HF/FH: Anschlusswege vorhanden, meist geringere Anrechnung.
  • Nach dem HF-Diplom sind zudem Weiterbildungen im Nachdiplomstudium (NDS HF) oder ein EMBA möglich.

Tipp: Mit der HF sicherst Du Dir Breite, Anerkennung (NQR 6) und vielfältige Optionen für Bachelor- oder Master-Stufen.

HSO im Fokus: Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

  • NQR 6, schweizweit anerkannt: Ein eidgenössischer Titel mit hohem Ansehen in der Wirtschaft.
  • Flexibel studieren: Vier Starttermine pro Jahr und das moderne HSO.Digital Lernmodell (Mix aus Online- und Präsenzunterricht) ermöglichen eine ideale Integration in den Berufsalltag.
  • Praxisnah: Dozierende aus der Wirtschaft, reale Cases und eine 3-tägige Studienreise sorgen für maximalen Praxisbezug.
  • Zusätzliche Zertifikate: Möglichkeit, während des Studiums vergünstigt international anerkannte Zertifikate (z.B. IPMA, IREB) zu erwerben.
  • Durchlässig: Direkte Anschlussmöglichkeiten an Bachelor-Studiengänge (z.B. via SRH-Brückenangebot), NDS HF oder EMBA.

Kurzfazit

Schnittstellenrollen zahlen sich aus: Business Analyst (CHF 100’000-120’000), Product Owner (CHF 110’000-135’000). Das HF-Diplom bereitet Dich gezielt darauf vor – praxisnah, anerkannt, durchlässig.

Bereit für den nächsten Schritt?
Informiere Dich jetzt über den Lehrgang Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF an der HSO und lass Dich persönlich beraten.