Der Bildungsgang richtet sich an Personen, die theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen für eine Funktion im Treuhandwesen erwerben wollen. Dabei können Sie sich für den beruflichen Aufstieg im Fachbereich die nötige Grundlage erarbeiten. Der Lehrgang richtet sich nach den Prüfungsanforderungen für die Zulassungsprüfung der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder (treuhandbranche.ch).
Um die eigene Komfortzone zu verlassen.
Chatrina, Schulleiterin Höhere Wirtschaftsbildung
Sachbearbeiter:in Treuhand HSO
HSO Wirtschaftsschule Schweiz
Als angehende:r Treuhänder:in mit eidg. Fachausweis erlangen Sie die nötigen Fähigkeiten und Werkzeuge, um Aufgaben im Treuhandwesen für diverse Auftraggeber zu übernehmen. Sie können Kundinnen und Kunden aus privaten Haushalten und KMU-Betrieben umfassend beraten und sind bei Fragen die erste Ansprechperson.
Der Lehrgang beinhaltet neben dem theoretischen Wissen auch eine Reihe von Modulen mit praxisbezogenen Arbeiten. Die Prüfung setzt die Fähigkeiten zum gedanklichen Durchdringen von Problemen und anspruchsvollen Aufgaben sowie zu einer analytischen und vernetzten Denkweise voraus. Mit gezielten Prüfungstrainings und Simulationsprüfungen werden Sie optimal auf die eidg. Schlussprüfung vorbereitet.
Das moderne FLEX-Unterrichtsmodell bietet eine optimale Mischung aus Online- und Präsenzunterricht, um das Studium in Ihren Alltag einzubetten.
Dauer
2 Semester + Prüfungstraining
- Moderne Unterrichtsmodelle Die ideale Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht ermöglicht höchste berufliche Flexibilität
- Blended Learning Die perfekte Kombination von Kontaktunterricht und E-Learning ermöglicht effizientes, zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- Hoher Praxisbezug Das Erlernte kann unmittelbar in der eigenen Berufspraxis angewendet werden
- Von Spezialist:innen lernen Unterricht ausschliesslich mit Dozierenden aus der Praxis
- Diverse Anschlussmöglichkeiten
- Doppelabschluss Mit etwas Zusatzaufwand haben Sie die Möglichkeit zusätzlich auch den Abschluss Sachbearbeiter:in Rechnungswesen zu erlangen
Der Bildungsgang eignet sich insbesondere für:
- Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufslehre/Handelsschule VSH oder gleichwertiger Ausbildung
- Mitarbeitende im Treuhand/Rechnungswesen/Finanzen
- Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Bereich Treuhand
Eine fachspezifische Berufserfahrung ist nicht nötig.
Bitte beachten Sie, dass für den weiterführenden Lehrgang Treuhänder mit eidg. Fachausweis andere Zulassungsbedingungen gelten.
Vorkurs Rechnungswesen
Falls Ihr letzter Rechnungswesen-Unterricht schon einige Jahre her ist, oder Sie Ihre Rechnungswesen-Kenntnisse auffrischen möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Online Vorkurs Rechnungswesen (Online Vorkurs Rechnungswesen – HSO Wirtschaftsschule Schweiz).
Die Module des Lehrgangs Sachbearbeiter:in Rechnungswesen finden im Flex-Modell statt (perfekte Mischung aus Online- und Präsenzunterricht) und die Module des Lehrgangs Sachbearbeiter:in Treuhand finden im Online-Unterricht statt. Dank dem modernen und vielfältigen Unterrichtsmodell ist eine Integration des Studiums in den Alltag bestmöglich garantiert.
Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht.
Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät mit aktueller Software.
- Get Together, Studienstart
- Treuhandpraxis
- Recht
- Steuern
- Sozialversicherungen
- Personaladministration
- Finanzbuchhaltung
- Mehrwertsteuer
- Repetition und Lerntechnik
- Prüfungstraining für die Zulassungsprüfung der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder (treuhandbranche.ch)
- Abschlussprüfung
Diplom Sachbearbeiter:in Treuhand HSO
Der Lehrgang bei der HSO bereitet Sie auf die Zulassungsprüfung der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder (treuhandbranche.ch) vor.
Der erfolgreiche Abschluss führt zum geschützten Titel:
Sachbearbeiter Treuhand HSO / Sachbearbeiterin Treuhand HSO
Zusatzabschluss: Diplom Sachbearbeiter:in Rechnungswesen VSK
Wenn Sie während ihrem Studium auch noch den Abschluss Sachbearbeiter:in Rechnungswesen VSK erwerben möchten, ist dies mit einem Zusatzaufwand möglich. Sie müssen dazu folgende zwei Module sowie die Abschlussprüfung zum:r Sachbearbeiter:in Rechnungswesen VSK absolvieren:
- Finanzielle Führung
- Kostenrechnung
Monatliche Studiengebühr
Monatliche Studiengebühr1 CHF 762.50
als Investition in Ihre berufliche Zukunft
Gesamtstudiengebühr
Kurskosten (1. + 2. Semester) 2x CHF 3 500.-
Prüfungstraining Zulassungsprüfung 1x CHF 1 000.-
Bücher und Lehrmittelpauschale CHF 920.-
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis CHF 230.-
———————————————————————————————————
Total Studiengebühr nach Abzug Bundesbeiträge CHF 9 150.-
Zahlungsmöglichkeiten
- pro Semester im Voraus oder
- monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate)
Externe Kosten
- Zulassungsprüfung: CHF 1’660.– (vgl. www.treuhandbranche.ch)
- Freiwillige Zusatzmodule inkl. Zusatzabschluss Sachbearbeiter:in Rechnungswesen VSK: CHF 2 200.- + Lehrmittel von CHF 280.-
Bundesbeiträge
Wenn Sie innerhalb von 5 Jahren nach dem Zertifikatsabschluss Sachbearbeiter:in Treuhand HSO die eidg. Berufsprüfung Fachleute Treuhänder:in mit eidg. Fachausweis oder Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis absolvieren, erhalten Sie eine Rückerstattung von bis zu 50% Ihrer gesamten Lehrgangskosten der HSO.
Jetzt von den Bundesbeiträgen profitieren
1 Bei einer Lehrgangsdauer von 12 Monaten, inkl. Zusatzkosten
Start: 23.08.2023
Ende: 31.08.2024
Mittwochnachmittag/-abend & Samstag
Start: 25.08.2023
Ende: 31.08.2024
Fr ganztags & Sa ganztags
Start: 21.08.2023
Ende: 31.08.2024
Mo / Mi Abend & Sa ganztags
18.15 - 21.30 Uhr & 08.15 - 16.30 Uhr (online)
Start: 25.08.2023
Ende: 31.08.2024
Fr (Nachmittag und Abend) & Sa ganztags
13.05. - 19.45 Uhr & 08.15 - 16.30 Uhr (online)
Start: 22.08.2023
Ende: 31.08.2024
Di / Do Abend & Sa ganztags
18.15 - 21.30 Uhr & 08.15 - 16.30 Uhr (online)
Start: 23.08.2023
Ende: 31.08.2024
Mittwochnachmittag/-abend & Samstag
Start: 25.08.2023
Ende: 31.08.2024
Fr ganztags & Sa ganztags
08.15 - 16.25 Uhr & 08.15 - 16.30 Uhr (online)
Start: 23.08.2023
Ende: 31.08.2024
Mittwochnachmittag/-abend & Samstag
Start: 23.08.2023
Ende: 31.08.2024
Mittwochnachmittag/-abend & Samstag
Dauer
5 Semester + Prüfungstraining
Treuhänder:innen mit eidg. Fachausweis beherrschen die grundsätzlichen Methoden, Instrumente und Techniken der Verwaltung diverser wirtschaftlicher Prozesse eines Unternehmens. Dank ihrem vertieften Fachwissen sowie den notwendigen fachlichen Handlungskompetenzen sind sie als Führungs- oder Fachperson äusserst gefragt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit erster Berufserfahrung in der Treuhandbranche, die ihre Kompetenzen verbessern und ihr Fachwissen vertiefen wollen. Weiter eignet sie sich für Personen, die die höheren Fachprüfungen für Expert:in in Rechnungslegung und Controlling, Steuer- und Treuhandexpert:in sowie Wirtschaftsprüfer:in anstreben.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsausweis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
b) seit Erwerb eines Ausweises nach Bst. a) über eine vierjährige Fachpraxis verfügt;
c) eine bestandene und gültige Zulassungsprüfung (siehe Promotionsordnung) oder eine gleichwertige Prüfung nachweist;
d) keinen Eintrag im Zentralstrafregister hat, der mit dem Prüfungszweck nicht in Einklang gebracht werden kann.
Für die Prüfung vorausgesetzte Fachpraxis:
a) Die Kandidierenden haben sich nach abgeschlossener Lehrzeit oder entsprechender gleichwertiger Ausbildung mit einer vierjährigen Fachpraxis auszuweisen, die bis zum 30. September des Jahres der Hauptprüfung erbracht sein muss.
b) Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung. Dazu zählen auch andere qualifizierte Tätigkeiten, die einen Bezug zum Arbeitsgebiet Treuhand haben. Die Fachpraxis muss innerhalb der Schweiz erfolgt sein.
Sind Sie unsicher, ob Sie zur Prüfung zugelassen sind? Wir klären Ihren Stand für Sie ab.
- Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung
- Betreuung des Rechnungswesens
- Buchhaltungsmandate und Kontenplan einrichten
- Belegskontrolle durchführen
- laufenden Geschäftsverkehr verbuchen (Hauptbuch)
- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung führen
- Wertschriften-, Liegenschafts- und Anlagebuchhaltung führen
- Zwischen- und Jahresabschlüsse erstellen
- Zwischen- und Jahresabschlüsse mit Kunden besprechen
- Unterlagen für die Revision vorbereiten
- Kunden im Führen der Betriebsbuchhaltung beraten
- Bearbeitung von Steuerangelegenheiten
- Fristen kontrollieren und Fristverlängerungen sicherstellen
- Steuerberatungen durchführen
- Steuerdeklarationen erstellen
- Steuerberechnungen vornehmen
- Steuerveranlagungen und Steuerrechnungen prüfen und Auflagen beantworten
- Rechtsmittelverfahren und Einsprachen begleiten
- Mitwirkung bei Revisionen
- Revisionsmandate übernehmen
- Prüfungsvorbereitung und -planung organisieren
- Eingeschränkte Revisionen durchführen
- Schlussbesprechung mit Kunden durchführen
- Revisionsbericht bei einer eingeschränkten Revision erstellen
- Durchführung Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
- Unternehmensgründungsprozess unterstützen
- Budgetprozess begleiten
- Liquiditätsplanung durchführen
- Investitionsrechnung erstellen
- Kennzahlen ermitteln
- Unternehmensbewertung erstellen
- Beratungen zu Umwandlungen, Sanierungen und Liquidationen führen
- Beratungen zu Sach- und Personenversicherungen führen
- Verträge erstellen
- Kunden in einfacheren Rechtsfragen beraten
- Debitoreninkasso durchführen
- Lohnbuchhaltung gemäss Vorgaben aufsetzen
- Lohnbuchhaltung führen
- Lohnausweise und -deklarationen verfassen
- Personaladministration betreuen (Sozialversicherungen / Verträge)
- eigene Kompetenzen entwickeln
- Prüfungstraining für die schriftliche eidg. Prüfung
- Prüfungstraining für die mündliche eidg. Prüfung
Die perfekte Mischung aus Online- und Präsenzunterricht plus dem angeleiteten und freien Selbststudium in digitaler Form bieten höchste Flexibilität. Dank dem modernen und vielfältigen 50/50 Unterrichtsmodell ist eine Integration des Studiums in den Alltag bestmöglich garantiert.
- Get Together: optimale Vorbereitung auf das Studium durch ein eintägiges Einführungssemina
- Höchste berufliche Flexibilität: Vielfalt an verschiedenen Studienvarianten mit mehreren Standorten
- Hoher Praxisbezug: Das Erlernte kann unmittelbar in der eigenen Berufspraxis angewendet werden
- Eidg. Berufsprüfung: gezielte Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Schlussprüfung
- Von Spezialist:innen lernen: Unterricht ausschliesslich mit Dozierenden aus der Praxis
- Verkürztes Anschlussstudium: beim Besuch der Höheren Fachschule für Betriebswirtschaft fallen diverse Fächer weg
Monatliche Studiengebühr1 CHF 466.40
Total Netto-Studiengebühr1 CHF 16’790.‒
Zahlungsmöglichkeiten
pro Semester im Voraus:
5 x CHF 2’990.– (1. bis 5. Semester)
1 x CHF 1’850.– (6. Semester)
pro Monat im Voraus:
30 x CHF 510.35 (1. bis 5. Semester)
6 x CHF 318.65. (6. Semester)
Zusätzliche Kosten
- Einschreibegebühr inkl. Studierendenausweis: CHF 220.‒
- Bücher und Lehrmittelpauschale: CHF 1’200.‒ (in Abklärung)
- Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 12.‒ pro Rate
Externe Kosten
- Zulassungsprüfung: CHF 1’660.– (zuzüglich Kosten für Hilfsmittel)
- Berufsprüfung: CHF 1’800.– (vgl. treuhandbranche.ch)
Die HSO wird Ihnen den regulären Betrag in Rechnung stellen. Nach Abschluss der eidg. Schlussprüfung können Sie die Lehrgangsgebühr inkl. Lehrmittel beim Bund zurückfordern.
1 Studiengebühr abzüglich exklusiver Zusatzkosten
Der Bund erstattet Absolvierenden von eidgenössischen Berufsprüfungen bis zu 50% der anrechenbaren Gesamtkosten zurück: bis maximal CHF 9 500.-.
Kontakt
Wählen Sie Ihren Standort:
Veselinka Mancini
Studienberatung
Annkathrin Fleck
Studienberatung