Weg in die Selbstständigkeit

Werde dein eigener Chef

Du träumst davon, deine eigenen Ideen umzusetzen und unabhängig zu arbeiten? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Schritt in die Selbstständigkeit! Mit einer fundierten Ausbildung legst du das perfekte Fundament, um später erfolgreich dein eigenes Business zu starten – ob im Büro, im Vertrieb oder im kreativen Bereich.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Lerne betriebswirtschaftliche Grundlagen und unternehmerisches Denken
  • Erhalte praktische Einblicke in die Organisation, Buchhaltung & Kundenkommunikation
  • Stärke deine Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
  • Aufbau eines Netzwerks schon während der Ausbildung
  • Ideal für Quereinsteiger mit Unternehmergeist

Starte heute – und baue dir die Zukunft auf, die du dir wünschst!

Häufig gestellte Fragen

Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt mit einer klaren Idee und dem Wissen über die eigenen Stärken und Zielgruppen. Danach folgt die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, das auch rechtliche und finanzielle Aspekte wie die Wahl der Rechtsform, Versicherungen und ein realistisches Budget berücksichtigt. Ein professioneller Auftritt – online wie offline – sorgt für Sichtbarkeit. Kund:innengewinnung, gutes Zeitmanagement und eine strukturierte Organisation sind zentrale Erfolgsfaktoren. Ebenso wichtig: ein resilienter Mindset, laufende Weiterbildung und der Mut, auch in unsicheren Phasen dranzubleiben.

In die Selbstständigkeit führen verschiedene Wege: durch eine eigene Neugründung, den Kauf oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens, als Freelancer:in oder im Nebenerwerb. Auch Franchising oder eine Start-up-Gründung sind gängige Optionen, je nach Branche und Risikobereitschaft. Wichtig ist, den Weg zu wählen, der zur eigenen Lebenssituation, Motivation und Vision passt.

  • Freelancer\:in im Homeoffice – CHF 1’000–5’000
  • Kleines Dienstleistungsbüro – CHF 5’000–20’000
  • Ladenlokal oder Praxis – CHF 20’000–100’000+
  • Start-up mit Technologie – CHF 50’000–250’000+

Der Kapitalbedarf für die Selbstständigkeit hängt stark von Branche, Geschäftsidee und Umfang ab. Während Freelancer:innen oft mit CHF 1’000–5’000 starten können, benötigen Ladenlokale oder Start-ups deutlich mehr – teils über CHF 50’000. Wichtig ist, auch laufende Kosten und den eigenen Lebensunterhalt für die ersten Monate einzuplanen.

Der erste Schritt in die Selbstständigkeit ist die klare Definition deiner Geschäftsidee: Was bietest du an, für wen und mit welchem Nutzen? Danach folgt die Analyse deiner Stärken, Motivation und Zielgruppe, um sicherzustellen, dass Idee und Person zusammenpassen. Erst wenn diese Basis steht, lohnt es sich, rechtliche, finanzielle und organisatorische Schritte anzugehen.

Kund:innen findet man als Selbstständige:r am effektivsten über das eigene Netzwerk, eine professionelle Online-Präsenz und gezielte Werbung. Auch persönliche Kontakte, Social Media und Kooperationen mit anderen Anbietern helfen beim Aufbau von Sichtbarkeit und Vertrauen. Wer seine Expertise teilt – etwa durch Blogartikel oder Workshops – positioniert sich zusätzlich als glaubwürdige Fachperson.

Häufige Fehler beim Start in die Selbstständigkeit sind mangelnde Planung, fehlende finanzielle Rücklagen und der Versuch, alles allein zu stemmen. Viele unterschätzen den Aufwand für Marketing und Selbstvermarktung oder setzen ihre Preise zu tief an. Ein professioneller Auftritt, realistische Kalkulationen und frühzeitige Unterstützung helfen, typische Stolperfallen zu vermeiden.

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 6 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'265.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Dipl. Betriebswirtschafter:in HF (verkürzt)
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 4 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'735.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Höheres Wirtschaftsdiplom VSK/HWD
  • Abschluss: dipl. Wirtschaftsfachmann:frau VSK
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 2 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 3'460.-
Mehr erfahren
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (mit Vorkenntnissen)
  • Abschluss: Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im Oktober
  • Dauer: 3.5 Semester
  • Lernort: vor Ort, online und im Hybridunterricht
  • Semestergebühr: CHF 2'935.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Spezialist:in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: FLEX-Modell und Präsenz-Unterricht
  • Semestergebühr: CHF 3'590.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Vorkurse Unternehmensmanagement
  • Abschluss: HSO Kursbestätigung
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 1 Quartal (52 Lektionen)
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 1’380.-
Mehr erfahren
Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im November
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 4'995.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Business AI Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Business AI Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im Oktober
  • Dauer: 2 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht mit Präsenzworkshops in Bern oder Zürich
  • Semestergebühr: CHF 6'915.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen (AdA ZA-DL)
  • Abschluss: SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen
  • Start: im April
  • Dauer: 4 Monate
  • Lernort: vor Ort
  • Semestergebühr: CHF 3'600.-
Mehr erfahren
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im April und Mai
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 6'915.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im November
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht, Präsenzworkshops und angeleitetes Selbststudium
  • Semestergebühr: CHF 4'995.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.