Studieren ohne Matur

Vom Beruf ins Studium – Deine Chance auf mehr

An der HSO ist das Studieren ohne Matur möglich: Mit deiner Berufserfahrung kannst du ein anerkanntes Studium an der Höheren Fachschule (HF) beginnen und den nächsten Karriereschritt machen. Deine praktische Erfahrung wird als Qualifikation angerechnet und ermöglicht dir den Zugang zu eidgenössisch anerkannten Abschlüssen wie dem Höhere Fachschule (HF) Diplom.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Zulassung durch Berufserfahrung: Deine Berufspraxis kann als Grundlage für die Aufnahme in einen Studiengang dienen.
  • Eidgenössisch anerkannte Abschlüsse: Du erwirbst ein eidgenössisches Diplom auf Tertiärstufe, das dich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen qualifiziert.
  • Praxisorientiertes Lernen: Der Unterricht wird von Dozierenden aus der Wirtschaft gestaltet, damit du das Gelernte direkt im Beruf anwenden kannst.
  • Flexible Studienmodelle: Wähle die passende Unterrichtsform für deine berufliche Situation, sei es vor Ort, online oder in einer kombinierten Variante.
  • Berufsbegleitend studieren: Du absolvierst dein HF-Studium neben dem Beruf und sicherst dir so dein Einkommen.
  • Grundlage für den nächsten Karriereschritt: Ein höherer Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.

Sichere dir den Abschluss für deine Karriere. Starte jetzt dein Studium.

Das Wichtigste auf einen Blick

In der höheren Berufsbildung zählt deine Erfahrung. Anstatt einer schulischen Matura dient deine abgeschlossene Berufslehre in Kombination mit deiner qualifizierten Berufspraxis als Eintrittskarte. Dein bisheriger beruflicher Werdegang wird als wertvolle Qualifikation für die direkte Zulassung anerkannt.

Ja, Abschlüsse der höheren Berufsbildung wie ein Diplom einer Höheren Fachschule (HF) sind eidgenössisch anerkannte Tertiärabschlüsse. Arbeitgeber schätzen die Kombination aus fundierter Berufserfahrung und praxisorientiertem Fachwissen. Diese Qualifikation eröffnet den Weg zu anspruchsvollen Fach- und Führungspositionen.

Die Höhere Fachschule (HF) gehört zur Tertiärstufe (höhere Berufsbildung). Diese eidgenössisch anerkannten Diplome positionieren Absolventinnen und Absolventen auf einer hohen Qualifikationsstufe, die mit einem Bachelor vergleichbar ist. Sie zeichnen sich besonders durch die direkte Verbindung von fundierter Theorie und unmittelbarer Anwendbarkeit in der Praxis aus.

Ein berufsbegleitendes Studium ist anspruchsvoll, aber explizit für Berufstätige konzipiert. Es erfordert Motivation und Organisation. Der Lernaufwand ist so strukturiert, dass er neben einer Anstellung bewältigt werden kann, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden.

Die beiden zentralen Wege sind eidgenössische Fachausweise, die eine Vertiefung in einem spezifischen Fachbereich darstellen, und Diplome von Höheren Fachschulen (HF), die eine breitere Generalistenausbildung für Managementaufgaben vermitteln. Beide Wege bauen auf praktischer Berufserfahrung auf.

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 6 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'265.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Dipl. Betriebswirtschafter:in HF (verkürzt)
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 4 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'735.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF
  • Abschluss: dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 6 Semester
  • Lernort: vor Ort oder online
  • Semestergebühr: CHF 2'895.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.