Optimal auf das Studium vorbereitet

Grundwissen auffrischen und mit bestem Wissen und Gewissen ins Studium starten!

Du willst studieren, aber dich vorher noch fachlich und persönlich stärken? Mit einer passenden Ausbildung oder Vorbereitung schaffst du die perfekte Basis für deinen Studienerfolg. Du sammelst praktische Erfahrungen, lernst eigenverantwortlich zu arbeiten und findest heraus, welcher Studiengang wirklich zu dir passt.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisnahe Vorbereitung auf Studieninhalte und Schulalltag
  • Bessere Chancen auf Studienerfolg durch Vorwissen und Routine
  • Persönlich wachsen durch Eigenverantwortung & Zeitmanagement
  • Klarheit gewinnen über Studienwahl und Karriereziele
  • Guter Übergang für Schulabgänger oder Unentschlossene

Starte durch – gut vorbereitet, motiviert und mit echtem Vorsprung ins Studium!

Das Wichtigste auf einen Blick

Informieren Sie sich frühzeitig über Inhalte, Anforderungen und Zeitaufwand. Organisieren Sie Ihren Alltag so, dass Sie regelmässig Zeit zum Lernen haben – auch neben Beruf und Familie.

Vor Ihrem Studienstart werden Sie von unseren Studiengangsbetreuer:innen über die technischen Zugänge (z. B. zur Lernplattform) sowie über das benötigte Schulmaterial informiert. Verschaffen Sie sich zudem frühzeitig einen Überblick über Termine, Module und Lernziele – ein strukturierter Einstieg erleichtert den weiteren Verlauf Ihres Studiums.

Planen Sie bspw. feste Lernzeiten ein, arbeiten Sie in Etappen und wiederholen Sie Inhalte regelmässig. Nutzen Sie Praxisbeispiele, um das Gelernte besser zu verstehen und zu verankern.

Seien Sie offen, stellen Sie Fragen und bleiben Sie aktiv. Tauschen Sie sich mit Mitstudent:innen aus und nutzen Sie Angebote wie die Einführungsveranstaltung. Zudem können Sie sich bei offenen Fragen stets an unsere Studengangsbetreuer:innen wenden.

Nehmen Sie an Präsenzveranstaltungen oder Online-Treffen teil, engagieren Sie sich in Lerngruppen oder auf der Lernplattform. Gemeinsames Lernen kan ebenfalls hilfreich sein.

Bewährt haben sich Methoden wie die Lernkartei, Mindmaps, Zusammenfassungen in eigenen Worten oder das «aktive Wiedergeben» von Wissen. Auch das gemeinsame Lernen in Gruppen kann sehr effektiv sein.

Nützliche Tools sind z. B. OneNote für die Organisation, Anki für Karteikarten und Zoom oder MS Teams für Gruppenarbeiten.

Bereiten Sie sich frühzeitig vor, lernen Sie in realistischen Etappen und sorgen Sie für Ausgleich (Bewegung, Pausen, Schlaf). Atmen Sie tief durch – Nervosität ist normal. Sprechen Sie bei Bedarf mit Dozierenden oder Mitstudierenden.

Kaufmännischer Vorkurs
  • Abschluss: HSO Kursbestätigung
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 1 Semester halbtags
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 5'930.-
Mehr erfahren
10. Schuljahr mit Bürofachdiplom VSH Business
  • Abschluss: Bürofachdiplom VSH Business
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 1 Jahr (2 Semester) Unterricht
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 7'860.-
Mehr erfahren
Zertifikat Agiles Projektmanagement
  • Abschluss: HSO Zertifikat
  • Start: jeweils im Januar und April
  • Dauer: 1 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 6’570.-
Mehr erfahren
Vorkurse Unternehmensmanagement
  • Abschluss: HSO Kursbestätigung
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 1 Quartal (52 Lektionen)
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 1’380.-
Mehr erfahren
Online Vorkurs Rechnungswesen und Betriebswirtschaft
  • Abschluss: HSO Kursbestätigung
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 1 Quartal (52 Lektionen)
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 1’380.-
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aus- und Weiterbildungen bietet die HSO Wirtschafts- und Informatikschule an?

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Informatik/Wirtschaftsinformatik, Finanzen, Personal & Leadership sowie Marketing & Verkauf an. Dazu zählen Abschlüsse wie Dipl. Betriebswirtschafter:in HF, Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften, eidg. Fachausweise und diverse Zertifikate, z. B. im Agilen Projektmanagement oder als Business AI Specialist.

Wie bereite ich mich optimal auf mein Studium bei der HSO vor?

Eine optimale Vorbereitung auf das Studium umfasst das frühzeitige Informieren über Studieninhalte, Anforderungen und Zeitaufwand, das Organisieren fester Lernzeiten sowie das Auffrischen von Grundwissen. Die HSO bietet hierfür auch Vorbereitungskurse und Vorkurse an. Zudem profitieren Sie vom praxisbezogenen Unterricht und können vor Studienstart Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen besuchen.

Welche Vorteile bietet die HSO Wirtschafts- und Informatikschule für Studierende?

Die HSO bietet praxisnahe Aus- und Weiterbildungen mit praktischen Beispielen, die direkt im Berufsalltag anwendbar sind. Sie verfügt über zehn Standorte in der Deutschschweiz, bietet vier Studienstarttermine pro Jahr, flexible Unterrichtsvarianten und stellt allen Studierenden Microsoft Office 365 inklusive Microsoft Teams zur Verfügung. Die Dozierenden sind erfahrene Praktiker aus der jeweiligen Branche.

Wie kann ich am besten Anschluss im Studium bei der HSO finden?

Um schnell Anschluss zu finden, empfiehlt es sich, an Präsenzveranstaltungen oder Online-Treffen teilzunehmen, sich in Lerngruppen zu engagieren und aktiv die Lernplattform zu nutzen. Ein offener Austausch mit Mitstudierenden sowie die Nutzung von unterstützenden Veranstaltungen wie Einführungsveranstaltungen helfen zudem beim Vernetzen.

Gibt es spezielle Angebote oder Vergünstigungen für Kurzentschlossene bei der HSO?

Ja, bis zum 15. August 2025 profitieren Kurzentschlossene von einer Geschenkt-Aktion, bei der die Einschreibegebühr von 360 CHF für alle Auguststarter wegfällt. Dieses Angebot gilt für HF- und NDS HF-Ausbildungen und ermöglicht einen finanziellen Vorteil beim Studienstart.