Kaufmännische Ausbildung

Dein Einstieg in die kaufmännische Arbeitswelt!

Ob Organisationstalent, Zahlenliebhaber oder Kommunikationstalent – mit einer kaufmännischen Ausbildung legst du den Grundstein für eine vielseitige Karriere im Büro, Handel oder Management. Du lernst alle wichtigen Grundlagen, bekommst Einblicke in betriebliche Abläufe und entwickelst Fähigkeiten, die in jeder Branche gefragt sind.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Breites Wissen rund um Wirtschaft, Verwaltung und Organisation
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom Büro bis zum Vertrieb
  • Praxisnahes Lernen durch direkte Mitarbeit im Unternehmen
  • Stabile Berufsperspektiven mit Aufstiegs- und Weiterbildungschancen
  • Perfekter Einstieg für Schulabgänger und Quereinsteiger

Mach den ersten Schritt – mit einer kaufmännischen Ausbildung, die dich weiterbringt!

Häufig gestellte Fragen

Der Durchschnittsverdienst einer Kauffrau / eines Kaufmanns mit EFZ hängt stark vom Einsatzgebiet, der Erfahrung und der Branche ab.
Ein Kauffrau/Kaufmann EFZ startet meist bei rund CHF 59 000–60 000 pro Jahr, steigt mit Erfahrung auf CHF 60 000–70 000 – und bei Spezialisierungen oder Branchen wie Versicherungen oder Finanzdienstleistung sind bis CHF 90 000 oder mehr möglich.
Lohnunterschiede ergeben sich je nach Branche, Kanton (z. B. höhere Löhne in Genf oder Zürich) und zusätzlicher Verantwortung wie Teamleitung oder Fachkenntnisse.

Der Lehrgang Kauffrau/-mann EFZ ist der beliebteste Lehrberuf in der Schweiz dient als Sprungbrett für den beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich.

Allgemein: Für eine kaufmännische Ausbildung sollten Sie nicht nur gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2) aufweisen, sondern auch computer- und zahlenaffin sein.

Die Ausbildung zum/r Kauffrau/Kaufmann dauert jeweils 3 Jahre (6 Semester) – sowohl mit oder ohne Berufsmaturität:
Die schulisch organisierte Ausbildung umfasst vier Semester theoretischen Unterricht sowie zwei Semester praktische Ausbildung (inklusive Praktikum und Sprachaufenthalt). Wobei die Berufsmaturität parallel zur Lehre erworben werden kann.

Ja, Sie können die kaufmännische Ausbildung auch im zweiten Bildungsweg machen – und dafür gibt es in der Schweiz mehrere anerkannte Möglichkeiten:

  • Sie können eine reguläre dreijährige KV-Lehre mit EFZ absolvieren, auch wenn Sie älter sind. Viele Betriebe nehmen auch Erwachsene als Lernende auf, besonders wenn Sie schon Berufserfahrung oder eine Erstausbildung haben.
  • Wenn Sie mehrjährige Berufserfahrung haben (mindestens 5 Jahre, davon 3 im kaufmännischen Bereich), können Sie das KV EFZ gemäss Art. 32 BBV (Nachholbildung) ohne Lehre nachholen. Die Vorbereitung erfolgt dann über ein Schulungsinstitut (z.B: KV Zürich). Dann absolvieren Sie eine externe Abschlussprüfung (QV) beim Kanton.
  • Weitere Voraussetzungen sind Englisch Niveau A2, Deutsch C1.

Nach einer Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EFZ stehen dir in der Schweiz viele attraktive Perspektiven offen – sowohl im Berufsleben als auch für Weiterbildungen. Hier sind die wichtigsten Wege:

  • Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen und dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, z.B. Buchhaltung / Treuhand / Personalwesen / Einkauf / Logistik /Marketing.
  • Je nach Interesse und Ziel kannst du viele Bildungswege einschlagen: Berufsprüfungen mit eidg. Fachausweis, Höhere Fachschule (HF)
Kaufmännischer Vorkurs
  • Abschluss: HSO Kursbestätigung
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 1 Semester halbtags
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 5'930.-
Mehr erfahren
10. Schuljahr mit Bürofachdiplom VSH
  • Abschluss: Bürofachdiplom VSH
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 1 Jahr (2 Semester) Unterricht
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 7'860.-
Mehr erfahren
Bürofachdiplom VSH (Kaufmännische Grundbildung)
  • Abschluss: Bürofachdiplom VSH
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 1 Jahr (2 Semester) Unterricht
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 7'860.-
Mehr erfahren
Handelsdiplom VSH (Kaufmännische Grundbildung)
  • Abschluss: dipl. Kauffrau:mann VSH
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: CHF 7'860.-
Mehr erfahren
Kauffrau:mann EFZ
  • Abschluss: Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 3 Jahre
  • Lernort: vor Ort in Rapperswil oder Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: 1. – 3. Semester à CHF 7 860.- / 4. – 5. Semester à CHF 2 200.- / 6. Semester à CHF 7 360.-
Mehr erfahren
Kauffrau:mann EFZ mit BM
  • Abschluss: Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: vor Ort in Zürich-Oerlikon
  • Semestergebühr: 1. – 3. Semester à CHF 8 970.- / 4. – 5. Semester à CHF 2 200.- / 6. Semester à CHF 8 700.-
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.