How to IT?

Der Einstieg in die IT-Laufbahn – Deine Karriere in der Informatik

Du denkst logisch, tüftelst gern oder interessierst dich für digitale Technologien? Dann ist eine MINT-Ausbildung genau dein Weg in eine spannende und zukunftssichere Karriere. Ob IT, Technik, Naturwissenschaft oder Engineering – in der MINT-Welt erwarten dich Innovation, Vielfalt und jede Menge Perspektiven.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Nachfrage & beste Jobchancen in zukunftsrelevanten Branchen
  • Praxisnahe Ausbildung mit direktem Anwendungsbezug
  • Entwicklung analytischer und technischer Fähigkeiten
  • Spannende Projekte und moderne Technologien
  • Vielfältige Spezialisierungen – vom Coding bis zur Umwelttechnik

Starte jetzt deine MINT-Laufbahn – und werde Teil der Zukunft!

Das Wichtigste auf einen Blick

Eine Karriere im IT-Bereich bietet vielfältige Jobmöglichkeiten, hohe Nachfrage und gute Verdienstchancen – heute und in Zukunft. Die Branche ist dynamisch, innovationsgetrieben und ermöglicht flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice oder internationale Zusammenarbeit. Wer gern kreativ denkt, Probleme löst und die digitale Zukunft mitgestalten möchte, findet hier spannende Perspektiven.

Der Einstieg in eine IT-Laufbahn gelingt am besten durch eine fundierte Ausbildung, ein Studium oder praxisorientierte Weiterbildungen – etwa in Programmierung, Netzwerktechnik oder IT-Support. Praktische Erfahrung, z. B. durch Projekte, Praktika oder eigene Anwendungen, ist besonders wertvoll. Auch Soft Skills wie logisches Denken, Problemlösekompetenz und Teamarbeit sind wichtige Voraussetzungen.

Die Berufschancen im IT-Bereich bleiben auch 2025 sehr gut, trotz eines allgemeinen Rückgangs bei offenen Stellen – es herrscht ein anhaltender Fachkräftemangel, besonders in Bereichen wie Cybersecurity, Cloud- und KI‑Technologien

Der IT-Bereich bietet viele Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger:innen – besonders in Bereichen wie IT-Support, Webentwicklung, Datenanalyse oder Projektmanagement. Wichtig sind Lernbereitschaft, technisches Interesse und der Wille, sich gezielt weiterzubilden – zum Beispiel über Bootcamps, Onlinekurse oder Zertifikate. Praktische Erfahrung, auch durch eigene Projekte, zählt oft mehr als ein formaler Abschluss.

Die besonders gefragten IT-Berufe sind Cloud Engineers, Cybersecurity-Spezialist:innen und Data Scientists/Machine-Learning-Ingenieur:innen, da Unternehmen verstärkt auf Cloud-Infrastrukturen, Datenschutz und KI setzen.

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (ohne kaufmännische Vorkenntnisse)
  • Abschluss: Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 4 Semester
  • Lernort: vor Ort, online, FLEX-Modell und Hybrid
  • Semestergebühr: CHF 2'935.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Zertifikat zum KI-Professional (Business)
  • Abschluss: Zertifikat "KI-Professional (Business)"
  • Start: im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)
  • Lernort: Onlineunterricht, angeleitetes Selbststudium und Präsenzworkshop
  • Semestergebühr: CHF 3’605.-
Mehr erfahren
Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)
  • Abschluss: Zertifikat "KI-Professional (Multimedia)"
  • Start: im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)
  • Lernort: Onlineunterricht, angeleitetes Selbststudium und Präsenzworkshop
  • Semestergebühr: CHF 3’605.-
Mehr erfahren
Zertifikat zum KI-Professional (Education)
  • Abschluss: Zertifikat "KI-Professional (Education)"
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)
  • Lernort: Onlineunterricht, angeleitetes Selbststudium und Präsenzworkshop
  • Semestergebühr: CHF 3’605.-
Mehr erfahren
Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Wirtschaftsinformatiker:in mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im November
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 4'995.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im Oktober
  • Dauer: 2 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht mit Präsenzworkshops in Bern oder Zürich
  • Semestergebühr: CHF 6'915.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Zertifikat zum Content Professional
  • Abschluss: Zertifikat "Content Professional"
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 48 Präsenzlektionen verteilt auf ein Quartal
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 3’060.-
Mehr erfahren
Zertifikat Digital Innovation
  • Abschluss: Zertifikat "Digital Innovation"
  • Start: im Januar und April
  • Dauer: 1 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht und Präsenzworkshop
  • Semestergebühr: CHF 6’570.-
Mehr erfahren
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im April und Mai
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht
  • Semestergebühr: CHF 6'915.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im November
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Onlineunterricht, Präsenzworkshops und angeleitetes Selbststudium
  • Semestergebühr: CHF 4'995.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aus- und Weiterbildungen bietet die HSO Wirtschafts- und Informatikschule an?

Die HSO bietet ein umfangreiches Angebot an Aus- und Weiterbildungen in Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Finanzen, Personal, Leadership, Marketing, Verkauf und technischen Berufen an. Dazu gehören unter anderem Diplome wie der Dipl. Betriebswirtschafter:in HF, Zertifikate im Bereich Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Business AI Specialist sowie Ausbildungen für technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis.

Wie flexibel sind die Unterrichtsvarianten und Lernorte bei der HSO?

Die HSO bietet flexible Unterrichtsvarianten, darunter vor Ort, online, Hybrid- und FLEX-Modelle, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Mit zehn Standorten in der Deutschschweiz und Onlineunterricht ist die HSO optimal auf verschiedene Lernpräferenzen und Lebenssituationen ausgerichtet.

Welche Vorteile bietet eine Karriere im IT- und MINT-Bereich laut der HSO?

Eine Karriere im IT- und MINT-Bereich bietet laut HSO hohe Nachfrage und beste Jobchancen in zukunftsrelevanten Branchen, praxisnahe Ausbildung mit direktem Anwendungsbezug, Entwicklung analytischer und technischer Fähigkeiten, spannende Projekte mit modernen Technologien sowie vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten vom Coding bis zur Umwelttechnik.

Gibt es bei der HSO spezielle Angebote für Quereinsteiger:innen in den IT-Bereich?

Ja, die HSO ermöglicht Quereinsteigern den Einstieg in den IT-Bereich, insbesondere in Bereichen wie IT-Support, Webentwicklung, Datenanalyse oder Projektmanagement. Wichtig sind Lernbereitschaft, technisches Interesse und gezielte Weiterbildungen. Die HSO bietet dafür passende Aus- und Weiterbildungen sowie Zertifikate an.

Wie sind die Finanzierungsmöglichkeiten und Gebühren bei den Aus- und Weiterbildungen der HSO?

Die Semestergebühren variieren je nach Ausbildung und liegen beispielsweise zwischen CHF 2’935.- für technische Kaufleute und CHF 6’915.- für spezialisierte Weiterbildungen wie Cyber Security Specialist. Für HF- und NDS HF-Ausbildungen gibt es oft Bundesbeiträge von 50%, zudem gibt es zeitlich befristete Aktionen wie die geschenkte Einschreibegebühr von 360 CHF für Auguststarter im Jahr 2025.