Führungsperson werden

Mit einer eigenössisch anerkannten Ausbildung zur Führungskraft von morgen werden!

Du willst mehr Verantwortung übernehmen und Teams erfolgreich führen? Dann starte mit einer Ausbildung, die dich gezielt auf deine Rolle als Führungsperson vorbereitet! Ob im Büro, im Vertrieb oder im Projektmanagement – hier entwickelst du die fachlichen und sozialen Kompetenzen, die echte Leader ausmachen.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf Führung und Kommunikation
  • Entwicklung von Entscheidungs- und Konfliktlösungskompetenz
  • Frühzeitige Übernahme von Verantwortung in Projekten
  • Persönliches Mentoring und gezielte Weiterbildung
  • Starkes Fundament für deinen Aufstieg zur Führungskraft

Gestalte deine Karriere aktiv – werde zur Führungsperson mit Zukunft!

Häufig gestellte Fragen

Durch die eigene Reflexion, wer andere führen will muss sich zuerst führen können. Die Sensibilität / Sensorik aufzubauen, zu motivieren, begeistern zu können aber auch Regeln durchsetzen gehören dazu.

Abhängig von Branche, Funktion, Unternehmensgrösse, Anzahl Mitarbeitende usw. In der Regel wird die Verantwortung (personelle/wie fachliche) etwas höher entgeldet.

Es müssen sowohl fachliche und strategische, soziale und emotionale und persönliche Kompetenzen mitgebracht werden. Eine gute Führungskraft ist kompetent, klar, empathisch und entwicklungsorientiert – und kann Menschen für ein gemeinsames Ziel gewinnen.

Um Führungskraft zu werden, gibt es keinen fixen Ausbildungsweg – vielmehr ist es eine Kombination aus fachlicher Qualifikation, gezielter Weiterbildung und persönlicher Entwicklung. Der Weg hängt stark vom Berufsfeld, der Branche und dem angestrebten Führungslevel ab (Teamleitung, Bereichsleitung, Geschäftsführung etc.).

Empathie, Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit, Feedbackkompetenz, Teamfähigkeit, Selbstreflexion, Emotionale Intelligenz, Resilienz, Diversitätsbewusstsein, Motivationsfähigkeit

Selbstbild klären, Führungskompetenzen aufbauen, Praxiserfahrung sammeln, Netzwerke und Austausch nutzen, mentale und emotionale Vorbereitung

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 6 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'265.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Dipl. Betriebswirtschafter:in HF (verkürzt)
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 4 Semester
  • Lernort: Online oder im FLEX-Modell
  • Semestergebühr: CHF 2'735.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF
  • Abschluss: dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 2 Semester plus Diplomarbeit (16 Wochen)
  • Lernort: Online- und Präsenzunterricht, angeleitete und freie Selbststudium, Workshops
  • Semestergebühr: CHF 3'913.-
Mehr erfahren
Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF
  • Abschluss: dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF
  • Start: jeweils im Januar, April, August und Oktober
  • Dauer: 3 Jahre
  • Lernort: vor Ort oder online
  • Semestergebühr: CHF 2'895.- (inkl. Kantonsbeiträge)
Mehr erfahren
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (mit Vorkenntnissen)
  • Abschluss: Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im Oktober
  • Dauer: 3.5 Semester
  • Lernort: vor Ort, online und im Hybridunterricht
  • Semestergebühr: CHF 2'935.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Zertifikat SVF Leadership
  • Abschluss: Zertifikat Leadership SVF
  • Start: jeweils im April und Oktober
  • Dauer: 1 Semester
  • Lernort: vor Ort oder online
  • Semestergebühr: CHF 3'870.-
Mehr erfahren
Spezialist:in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Spezialist:in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im August
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: FLEX-Modell und Präsenz-Unterricht
  • Semestergebühr: CHF 3'590.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis
  • Start: jeweils im April und im August
  • Dauer: 2 Semester
  • Lernort: FLEX-Modell und Präsenz-Unterricht
  • Semestergebühr: CHF 4'860.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
  • Abschluss: Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis
  • Start: im April und Oktober
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: vor Ort, online und im Hybridunterricht
  • Semestergebühr: CHF 2'698.- (exkl. 50% Bundesbeiträge)
Mehr erfahren
Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Wirtschaftswissenschaften
  • Start: monatlich
  • Dauer: 3 Semester
  • Lernort: Fernunterricht
  • Semestergebühr: siehe "Detaillierte Kosten" auf der Lehrgangsseite
Mehr erfahren

Vorteile der HSO

10 Standorte HSO Wirtschafts- und Informatikschule

10 Standorte

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist an zehn Standorten in der Deutschschweiz vertreten, um einen flexiblen Unterricht zu gewährleisten.

Donzenten aus der Praxis

Dozierende aus der Praxis

Unsere Dozierenden unterrichten mit direktem Bezug zur Praxis, da sie hauptberuflich in ihrem Fachgebiet tätig sind.

4 Starts im Jahr an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Vier Starts im Jahr

Die vier Starts im Jahr erlauben es Ihnen die gewünschte Aus- oder Weiterbildung genau zum passenden Zeitpunkt zu starten.

Hoher Praxisbezug an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Hoher Praxisbezug

Die Aus- und Weiterbildungen der HSO basieren auf Praxisbeispielen, welche Studierende direkt in der täglichen Arbeit anwenden können.

Microsoft Teams steht zur Verfügung

Microsoft Office 365

Die HSO stellt allen Studierenden den Zugang zum Microsoft Office 365 Paket (inklusive Microsoft-Teams) zur Verfügung.

Unzählige Varianten

Unterrichtsvarianten

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet Ihnen höchste Flexibilität dank einer Vielzahl an verschiedenen Unterrichtsvarianten.