Der Arbeitsplatz der Zukunft: So arbeitet man morgen

Mobil, unabhängig und flexibel – Stichwörter, die immer wieder in Verbindung mit der modernen Arbeitswelt fallen. Doch wie sieht dieser Wandel eigentlich genau aus und was für Vorteile bergen die daraus entstehenden unabhängigen Arbeitsplatzmodelle?

 

Die Arbeitswelt 4.0

«Wir stehen mitten in der Arbeitswelt 4.0» – eine Aussage, die man immer wieder hört. Doch was genau diese Arbeitswelt 4.0 so mit sich bringt, ist vielen nicht klar.

Die Arbeitswelt heute ist vom dritten Arbeitssektor, den Dienstleistungen, geprägt. Er macht den grössten Teil der Schweizer Beschäftigten aus und wächst konstant weiter. Im Gegensatz zu den anderen Sektoren Land- und Forstwirtschaft sowie Industrie sind die täglichen Arbeiten und Tätigkeiten im dritten Sektor immer weniger an einen fixen Ort gebunden. Angetrieben wird dies durch den technologischen Fortschritt der Smartphones, des mobilen Internets und der modernen Softwarelösungen. Dies ermöglicht es dem Grossteil der Arbeitskräfte mobil zu sein und ortsungebunden zu arbeiten.

Weiter liegt Freelancing voll im Trend: das Arbeiten auf Abruf erlebt in der Gegenwart einen richtigen Boom. Immer mehr Angestellte werden zu Mikrounternehmern – arbeiten selbstständig und auf Abruf. Auch hier ist die Digitalisierung treibende Kraft der Veränderung. Auf Onlineplattformen werden Dienstleistungen jeglicher Art kurzfristig, projektbasiert und unabhängig angeboten. Die Arbeitskräfte können so arbeiten, wann sie wollen, wo sie wollen und so viel sie wollen.

Je flexibler die Arbeitskräfte sind, desto mehr verlieren der fixe Arbeitsplatz und der Gang ins Büro an Bedeutung. Das Homeoffice ist im Gegenzug auf dem Vormarsch und immer beliebter in der Arbeitswelt 4.0. Neben dem Homeoffice ist eine weitere Alternative zum konventionellen Büro entstanden: Coworking Spaces. Büroplätze und Meetingräume werden auf Stundenbasis angeboten und sind oft nur ein Mausklick entfernt. Doch nicht nur die Arbeitskräfte setzen vermehrt auf flexible Arbeitsmodelle – auch Arbeitsgeber ermöglichen mehr und mehr das ortsunabhängige Arbeiten von zu Hause oder in Coworking Spaces.

 

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Die Arbeitswelt ist geprägt von Flexibilität und Unabhängigkeit – damit einhergehend gewinnen flexible Arbeitsplatzmodelle an Beliebtheit. Nicht nur Selbstständige, sondern auch immer mehr Unternehmen zählen darauf, denn sie bergen Vorteile für beide Seiten.

Aus Sicht der Arbeitskräfte wirkt sich das ortsunabhängige Arbeiten positiv auf das Privatleben aus. Das Arbeiten von zu Hause oder in einem nahegelegenen Coworking Space hat beispielsweise positiven Einfluss auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Allgemeinen wird die Flexibilität im Alltag erhöht. Dazu kommt, dass der Arbeitsweg sichtlich reduziert wird und so mehr Zeit für private Angelegenheiten entsteht.
Auch auf Seiten der Unternehmen bieten die flexiblen Arbeitsplatzmodelle grosse Vorteile. Die eigenen Arbeitsplätze und Büroflächen können reduziert und die vorhandenen effizienter genutzt werden, da immer nur ein Teil besetzt ist. Das Gleiche gilt für diverses Büromaterial. Im Allgemeinen können sich Firmen mit einer positiven Einstellung zu flexiblen Arbeitsplatzmodellen als attraktive Arbeitsgeber positionieren und das Image als innovative Unternehmen stärken.

Was das Büro der Zukunft für beide Seiten besonders macht, ist der Raum für Kommunikation und Netzwerkbildung. Die neuen Office-Konzepte liefern viel Raum für den kreativen Austausch und das Out-of-the-Box-Denken und dienen als Ideenschmiede. Die offene Fläche spornt zur Kommunikation zwischen Co-Workern an und es entsteht die Möglichkeit, Ideen zu teilen sowie sich mit Menschen aus verschiedenen Berufsbildern auszutauschen. Es entsteht so ein direkter Zugang zu diversem Wissen und verschiedenen Blickwinkeln – sie führen Menschen aus der ganzen Berufswelt zusammen.
Im Unterschied zum gängigen Bürokonzept mischen sich beim Coworking Freelancer und Angestellte, Künstlerinnen und Entwickler, Autodidakten und Akademikerinnen. Neue Möglichkeiten, sich zu vernetzen, werden einem quasi auf dem Silbertablett serviert und das eigene Netzwerk kann beliebig vergrössert werden.

 

Ein Bildungspartner der Arbeitswelt 4.0 

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist eine der grössten Wirtschaftsschulen des Landes. Sie setzt sich zum Ziel, Fach- und Führungskräfte auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten. Im Zeichen der Zeit wurden diverse Unterrichtsmodelle entwickelt: Sie reichen vom reinen Onlineunterricht ergänzt durch Präsenzworkshops über die perfekte Mischung von Online- und Präsenzunterricht mit zusätzlichem Selbststudium in digitaler Form. Die Varianten sorgen für höchste Flexibilität und gewährleisten eine bestmögliche Integration des Studiums in den Alltag.

 

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF

Ziel der Weiterbildung zum/zur dipl. Betriebswirtschafter:in HF ist es, Führungskräfte auszubilden, die sich in der Arbeitswelt von heute und morgen selbstständig etablieren können. Sie können Verantwortung in Firmen jeder Grösse übernehmen und sind in der Lage, wirtschaftliche, soziale und ökologische Veränderungsprozesse wahrzunehmen und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

 

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Generalistisch ausgebildet bringen technische Kaufleute ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen, und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. Sie leiten Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.

 

Kauffrau:mann mit EFZ (B-/E-Profil)

Die Ausbildung Kauffrau:mann mit eidg. Fähigkeitszeugnis bildet die Basis, anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten selbstständig zu erledigen. Mit den erworbenen Sprach- und Wirtschaftskenntnissen wird die Grundlage für den beruflichen Erfolg im kaufmännischen Bereich gelegt. Für diesen Ausbildungsweg eignen sich Schulabgänger der Real- oder Sekundarschule.

 

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule 

Die HSO ist mit elf Standorten und mehr als 4’500 Studierenden eine der führenden privaten Wirtschafts- und Informatikschulen der Deutschschweiz. Mit modernster Infrastruktur, aktuellen Lerninhalten und innovativen Lernmethoden bietet die HSO bestmögliche zeitliche und örtliche Flexibilität für eine individualisierte und praxisnahe Ausbildung.

Zahlreiche Starttermine pro Jahr und eine Vielzahl an Studienvarianten erlauben den Studierenden höchste Flexibilität. Die Modularisierung des Studiums macht es ausserdem problemlos möglich, quartalsweise zwischen Standorten und Studienvarianten zu wechseln. Dadurch lassen sich Privatleben, Arbeit und Studium perfekt aufeinander abstimmen.

Mehr unter: www.hso.ch